Sicherheitshinweis

Ihre Verbindung zu Meine DAK wird wegen Inaktivität in Sekunden getrennt. Möchten Sie die Verbindung beibehalten?

DAK-Gesundheitsreport 2018

Rückenleiden: zweithäufigster Grund für Krankschreibungen

Schon im ersten Gesundheitsreport der DAK, der über das Jahr 1998 berichtete, wurde festgestellt, dass Rückenschmerz mit 6,5 Prozent die wichtigste Einzeldiagnose am Krankenstand ist. Auch 20 Jahre später sind kaum weniger Fehltage aufgrund von Rückenschmerzen im Betrieb zu verzeichnen. Etwa jeder zwanzigste Berufstätige ist wenigstens einmal im Jahr wegen Rückenschmerzen krankgeschrieben. Sie sind die zweithäufigste Einzeldiagnose für Fehlzeiten – hinter Infektionen der Atemwege.

Jeder Vierte hat aktuell Rückenprobleme

75 Prozent aller Berufstätigen hatte im vergangenen Jahr mindestens einmal Rückenbeschwerden. Jeder Vierte hat aktuell Probleme und jeder Siebte leidet bereits chronisch an Rückenschmerzen. Der DAK-Gesundheitsreport 2018 stellt Fragen, wie: Warum verursachen Rückenleiden trotz massiver Präventionsbemühungen und einer sich wandelnden Arbeitswelt noch immer so viele Fehltage? Gibt der Wandel der Arbeitswelt mit immer weniger körperlichen Belastungen nicht Veranlassung, eine größere Abnahme der Zahl der Rückenleiden zu erwarten?

Den Analysen des DAK Gesundheitsreports zum Schwerpunktthema ist eine ausführliche Beschreibung des Krankheitsgeschehens in der Arbeitswelt vorangestellt. Ambulante Versorgungsdaten werden hinzugezogen, um die große Bedeutung von Rückenleiden für das medizinische Versorgungssystem darzustellen. Und diverse Fragenstellungen zur Versorgungssituation im stationären Bereich werden anhand der Analyse der stationären Behandlungsdaten beantwortet. Eine umfangreiche Befragung der Beschäftigten erfasst zudem die körperlichen und psychischen Arbeitsbelastungen und -ressourcen sowie Aspekte der privaten Lebensführung.

Der Gesundheitsreport 2018 (pdf, leicht gekürzte Fassung) mit dem Schwerpunktthema "Schlafstörungen" ist in der Reihe Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung erschienen und kann in der vollständigen Fassung unter www.medhochzwei-verlag.de bestellt werden.