Direkt zum Inhalt

Bildungsurlaub beantragen: So profitieren Angestellte und Chefs

Bildungsurlaub: Junge Frau zeigt Mann im Seminarraum etwas auf einem Tablet.

Bildungsurlaub ist seit mehr als 40 Jahren ein verbrieftes Arbeitnehmerrecht. Doch auch Arbeitgeber haben Vorteile. Hier erfahren Sie, wie jeder profitiert und warum Sie auch Bildungsurlaub beantragen sollten.

Was ist Bildungsurlaub?

Viele Namen, eine Sache: Ob Bildungszeit, Arbeitnehmerweiterbildung oder Bildungsfreistellung – hinter allen Bezeichnungen verbirgt sich der sogenannte Bildungsurlaub, ein seit den 70er Jahren in einigen, später allen Bundesländern außer Bayern und Sachsen verbrieftes Arbeitnehmerrecht. 

Beurlaubt von der Arbeit und unter Weiterzahlung des Gehalts kann sich jeder Arbeitnehmer an mindestens fünf Tagen pro Jahr – im Saarland sechs – weiterbilden und Bildungsurlaub beantragen. Ob er dies unter einem beruflichen Aspekt tut, sich politisch bildet oder für ein Ehrenamt qualifiziert, ist dabei zunächst nachrangig und in jedem Bundesland etwas anders geregelt. Der Staat fördert mit dem Bildungsurlaub lebenslanges Lernen per se.

Bildungsurlaub beantragen: Verschiedene Vorgaben je Bundesland

Viele Arbeitgeber sehen es nicht gern, wenn die Beschäftigten Bildungsurlaub beantragen: Für sie klingt der gesetzliche Anspruch nach zusätzlichen Urlaubstagen, die vom Unternehmer bezahlt werden müssen. Hartnäckig hält sich auch das Gerücht, im Bildungsurlaub könne jeder Kurse zur persönlichen Freizeitgestaltung machen oder sich faul in der spanischen Sonne räkeln. 

Auch wenn die Angebote und Bestimmungen von Bundesland zu Bundesland verschieden sind, ein gewisses Lernpensum muss immer enthalten sein. In Nordrhein-Westfalen sind Kurse zur Allgemeinbildung möglich, in Hamburg finden sich unter den mehr als 6.400 anerkannten Bildungsangeboten hingegen weder Töpfern noch Stressbewältigung. Sprachreisen nach Italien, Spanien oder Großbritannien sind begehrt. 

Die meisten Teilnehmer eines Bildungsurlaubs nutzen diesen jedoch, um Schlüsselqualifikationen im Beruf zu erlangen. Manchmal lohnt es sich, dafür den Anspruch aus zwei Jahren zu sammeln. In Hamburg und Berlin etwa steht im entsprechenden Gesetz, dass man innerhalb von zwei Jahren insgesamt zehn Tage zu einem frei wählbaren Zeitpunkt nehmen kann. Das können auch zehn eintägige Kurse innerhalb von 24 Monaten sein. Auch dies ist je Bundesland unterschiedlich geregelt. 

Grundsätzlich gilt: Der Firmensitz des Arbeitgebers bestimmt, welches Ländergesetz zur Anwendung kommt, nicht der Wohnsitz des Arbeitnehmers. Informationen zu den unterschiedlichen Vorgaben der Bundesländer und Hinweise, wie Sie dort Bildungsurlaub beantragen, finden Sie auch unter: Externer LinkBildungsurlaub in Deutschland - InfoWeb Weiterbildung (IWWB)

Nur zertifizierte Kurse als Bildungsurlaub beantragen

Was im Saarland oder in Berlin, Hamburg und Hessen als Bildungsurlaub gilt, legen die dafür verantwortlichen Institutionen fest, etwa die Schulbehörden. „Seminare, die einen hobbyähnlichen Charakter haben oder der Gesundheitsprävention dienen, sind nach dem Hamburgischen Bildungsurlaubsgesetz nicht anerkennungsfähig. Für letztere sind nach dem Sozialgesetzbuch die Betriebe und die Krankenkassen verantwortlich“, erläutert Birgit Waltereit, Referatsleiterin für Bildungsurlaub am Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB). Das Institut ist für die Zertifizierung der einzelnen Bildungsträger beziehungsweise ihrer Angebote verantwortlich. Allerdings gilt das Siegel nur für Hamburg. 

Entspannung, gute Ernährung oder Bewegung finden Sie auch unter: 

  • DAK-Präventionskurse
  • Will ein Bildungsträger in mehreren Bundesländern aktiv sein, muss er jeweils eine eigene Anerkennung nachweisen. Fehlt ein solches Zertifikat, darf der Arbeitgeber den Bildungsurlaub ablehnen. Auch innerbetriebliche Gründe, etwa ein hoher Krankenstand oder keine passende Vertretung, können eine Ablehnung rechtfertigen. Das allerdings waren auch schon die akzeptierten Fälle, in denen der Arbeitgeber ein – einmaliges – Vetorecht hat. Beim zweiten Anlauf muss der Bildungsurlaub klappen.

    Bildungsurlaub beantragen: Chance für Arbeitgeber

    Arbeitgeber sollten nicht übersehen, welche Chancen ihnen der Bildungsurlaub bietet. Zum einen sind Mitarbeiter, die Bildungsurlaub beantragen, sich freiwillig weiterbilden und noch dazu beispielsweise politische Bildung in Form von Studienreisen wählen, meistens motiviert, selbstständig arbeitend und an den Betrieb gebunden. Birgit Waltereit: „Unternehmen ohne eigene Weiterbildungsabteilung können via Bildungsurlaub auch ihre Beschäftigten qualifizieren.“ Und: Nur die wenigsten Arbeitnehmer nutzen überhaupt das Recht auf Bildungsurlaub. Etwa zwei Prozent nehmen die fünf Tage pro Jahr regelmäßig in Anspruch. Die Zahlen sind jedoch nur Schätzungen.

    Birgit Waltereit hat die Erfahrung gemacht, dass die beim HIBB gelisteten Kurse alle sehr gut gebucht sind. „Die Vermutung liegt nahe, dass die Arbeitnehmer Bildungsurlaub ganz auf eigene Faust machen“, sagt die Referatsleiterin. Der Hauptgrund: Auch Arbeitnehmer wissen viel zu selten von den Möglichkeiten ihres gesetzlichen Anspruchs.

    Kurz und Kompakt: Bildungsurlaub beantragen

    Anspruch auf Bildungsurlaub

    Jeder abhängig Beschäftigte in Deutschland hat Anspruch auf fünf Tage Bildungsurlaub pro Jahr. Im Saarland sind es sechs. Jedes Bundesland hat eigene Gesetze, in Bayern und Sachsen gibt es keine entsprechende Verordnung. Hier kommt es auf die Kulanz des Arbeitgebers an, einen Bildungsurlaub zu gewähren. Ausnahmen gelten häufig für Azubis und Beamte.

    Bildungsurlaub beantragen

    Ungefähr sechs Wochen vor dem gewünschten Beginn sollte der Bildungsurlaub beim Arbeitgeber beantragt werden. Manchem Arbeitgeber reicht ein formloser Antrag inklusive Kursunterlagen, andere möchten einen formellen Antrag. Musteranträge gibt es bei Gewerkschaften, Bildungsträgern oder den Kultusministerien und ähnlichen Behörden. Es gilt das Gesetz des Bundeslandes, in dem das Unternehmen sitzt, nicht der Wohnsitz des Arbeitnehmers.

    Ablehnung des Bildungsurlaubes

    Arbeitgeber haben zwei Gründe, einen beantragten Bildungsurlaub abzulehnen. Der eine ist, dass der beantragte Zeitraum aus betrieblichen Gründen nicht passt. Der andere, dass sie das ausgewählte Seminar nicht als Bildungsurlaub anerkennen. Grundsätzlich dürfen Chefs nicht bestimmen, welchen thematischen Inhalt der Bildungsurlaub hat. Ist der Kurs zudem zertifiziert, kann der Arbeitnehmer eine einstweilige Verfügung erwirken und dennoch fahren.

    Außerdem wichtig

    Kurssuche, Antrag und Seminarkosten sind Sache des Arbeitnehmers. Für die Zeit der Weiterbildung fließt das Gehalt normal weiter, in manchen Bundesländern greift die Urlaubskostenregelung. Wer einen Bildungsurlaub vortäuscht, muss mit fristloser Kündigung rechnen.

    Autor(in)

    Qualitätssicherung

    DAK Fachbereich

    Quellenangaben
    Aktualisiert am:
    Telefonkontakt
    040 325 325 555

    Rund um die Uhr und zum Ortstarif