Direkt zum Inhalt

Bindehautentzündung beim Kind

Kind mit Bindehautentzündung guckt über Badewannenrand

Rote Augen, Juckreiz, verklebte Lider: Das sind typische Symptome einer Bindehautentzündung. Bei Kindern treten sie häufig auf, oft in Begleitung einer Erkältungskrankheit. Hier erfahren Sie mehr zu den Ursachen und was im Falle einer Infektion zu tun ist. 

Was ist eine Bindehautentzündung?

Bei einer Bindehautentzündung (Konjunktivitis) kommt es zu einer Irritation, Entzündung oder Reizung der schützenden Augenbindehaut. Zu den typischen Begleiterscheinungen gehören rote Augen, Jucken, Brennen oder ein Verkleben der Augenlider.

Auf einen Blick

  • Eine Bindehautentzündung kann viele verschiedene Ursachen haben
  • Häufig ist sie eine begleitende Entzündung im Rahmen von Erkältungskrankheiten
  • Oft ist der Tränenkanal mit entzündet und eitriges Sekret zeigt sich im inneren Lidwinkel
  • Bei starkem Juckreiz im Frühjahr kann eine allergische Konjunktivitis vorliegen
  • Bei Fremdkörpern tritt typischerweise ein plötzliches Fremdkörpergefühl auf. Der Fremdkörper muss entfernt werden, damit diese Form ausheilen kann
  • Hoch ansteckend ist die Konjunktivits epidemica, eine virale Form der Bindehautentzündung, die vor allem in den Sommermonaten auftritt. Sie ist sehr viel seltener als die Konjunktivitis bei Erkältungskrankheiten

DAK App mit Familien-Service

Mit unserer App erledigst du die Anliegen deiner Kinder schnell und einfach. 

Ursachen einer Bindehautentzündung

Eine Bindehautentzündung kann viele Ursachen haben, etwa verschiedene Bakterien und Viren, häufig im Rahmen einer Erkältung, oder allergische Reaktionen. Auch Fremdkörper, verschmutzte Kontaktlinsen, übermäßige Lichteinwirkung, Überanstrengung oder der Wind können das Auge reizen.

Bindehautentzündung beim Kind: Das sind die Symptome

Die Augen sind rot und jucken, die Bindehaut ist geschwollen, es fühlt sich an, als sei ein Fremdkörper im Auge, auch wenn keiner zu sehen ist. Bei einer bakteriellen Entzündung bildet sich oft ein gelber Schleim, bei einer viralen Entzündung ist dieser eher wässrig.

Woher kommt die Röte?

Die Bindehaut ist von zahlreichen feinen Blutgefäßen durchzogen und kann so auch die blutarme Hornhaut mit Nährstoffen versorgen. Wird sie durch irgendetwas gereizt, steigert sich die Durchblutung der sonst farblosen Bindehaut und sie wird knallrot.

Was tun bei einer Bindehautentzündung?

Bei Verdacht auf eine Bindehautentzündung sollte man immer zu einer Ärztin oder einem Arzt gehen. Die Behandlung ist abhängig von den Ursachen. Bei einer bakteriellen Infektion werden antibiotikahaltige Salben oder Tropfen gegeben, bei den anderen Formen Augentropfen mit unterschiedlichen Wirkstoffen zur Symptomlinderung. Ist die Bindehautentzündung eine allergische Reaktion, ist es wichtig, das Allergen zu meiden. 

Ansteckend auch für Eltern

Da die Augen bei einer Bindehautentzündung brennen und jucken, reiben Betroffene oft daran. Ist die Entzündung infektiös, gelangen die Keime so auf die Hände und werden leicht weitergegeben. Auch von Kindern zu Eltern. Man sollte sich deshalb oft die Hände waschen und getrennte Handtücher benutzen. Achtung: Die Keime der hochansteckenden viralen Form können auch durch Tröpfcheninfektion weitergegeben werden.

Autor(in)

Qualitätssicherung

Fachbereich der DAK-Gesundheit

Aktualisiert am:
Telefonkontakt
040 325 325 555

Rund um die Uhr und zum Ortstarif