Die genauen Ursachen einer Brustkrebserkrankung sind nicht bekannt. Es gibt jedoch einige Risikofaktoren. Zu ihnen gehören hormonelle Ungleichgewichte, eine Hormontherapie und eine sogenannte hohe mammografische Dichte. Dieser Dichte beschreibt die Verteilung der Gewebearten. Als besonders dicht gilt eine Brust, die fast ausschließlich aus Drüsen- und Bindegewebe besteht.
Ein höheres Brustkrebs-Risiko haben Frauen, die rauchen, viel Alkohol trinken, sich sehr wenig bewegen und zu fettreich ernähren sowie Frauen mit Übergewicht. Auch ein Typ-2-Diabetes erhöht die Gefahr zu erkranken. Weitere Faktoren können die Anzahl der Kinder, die eine Frau zur Welt gebracht hat, und die Tatsache, ob sie gestillt hat, sein. Auch die Häufigkeit der Monatsblutungen nach Einsetzen der Menstruation bis zum Beginn der Wechseljahre kann eine Rolle spielen.
In etwa fünf Prozent der Fälle ist Brustkrebs erblich bedingt. Wenn Sie wissen möchten, wie hoch Ihr persönliches Risiko ist, können Sie dies mithilfe einer tumorgenetischen Beratung ermitteln lassen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Wichtig: Weder zu enge BHs noch aluminiumhaltige Deos, noch Brustimplantate oder Schwangerschaftsabbrüche lösen Brustkrebs aus. Diese Aussagen gehören in das Reich der Mythen, es gibt keinerlei wissenschaftliche Belege dafür.