Direkt zum Inhalt

Service, Leistung und Tradition: DAK-Gesundheit legt Geschäftsbericht 2024 vor

  • Über 26 Milliarden Euro Leistungsausgaben für Versicherte allein im Bereich der Krankenversicherung

  • Beitragssatz zum ersten Mal unter dem GKV-Durchschnitt 

  • Erfolgreiche Neuausrichtung Kundenmanagement

  • DAK-Gesundheit blickt auf 250-jähriges Jubiläum

Hamburg, 10. Juli 2025. Die DAK-Gesundheit hat ihren aktuellen Geschäftsbericht vorgelegt. Unter dem Motto „Service, Leistung und Tradition“ veröffentlicht die Kasse ihren Jahresabschluss 2024. Allein im Bereich der Krankenversicherung gab die DAK-Gesundheit für die Versorgung ihrer Versicherten insgesamt über 26 Milliarden Euro aus, acht Prozent mehr als im Vorjahr. Es kam auf breiter Front zu deutlichen Kostensteigerungen: Im größten Leistungsblock, dem Krankenhausbereich, stiegen die Pro-Kopf-Ausgaben um 9,5 Prozent auf 1.614 Euro. Das Gesamtvermögen der Kasse betrug Ende 2024 rund 310 Millionen Euro, 64,6 Prozent weniger als zum Jahresende 2023. Durch eine solide und vorausschauende Haushaltsplanung konnte die DAK-Gesundheit jedoch den Anstieg des Zusatzbeitrags auf 1,1 Prozentpunkte begrenzen. Die Neuausrichtung des Kundenmanagements mit einer starken regionalen Vernetzung hat sich als Erfolgsmodell etabliert. Die DAK-Gesundheit blickt auf eine lange Tradition zurück und feierte im Berichtsjahr ihr 250-jähriges Jubiläum. 

Das Jahr 2024 war geprägt von einer großen Finanzkrise der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Flächendeckend verzeichneten Krankenkassen hohe Defizite – mittlerweile sind es insgesamt fast 6,6 Milliarden Euro. Die Zusatzbeiträge mussten zum Jahreswechsel so stark steigen wie noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik. Auch bei der DAK-Gesundheit gab es zum Jahresende 2024 ein deutliches Defizit. Doch die Kasse konnte den Anstieg des Zusatzbeitrags auf 1,1 Prozentpunkte begrenzen. Der Zusatzbeitrag der DAK-Gesundheit beträgt jetzt 2,8 Beitragssatzpunkte, im GKV-Durchschnitt sind es 2,9 Beitragssatzpunkte. „Damit liegt unser Beitragssatz zum ersten Mal unter dem Durchschnitt der gesetzlichen Krankenversicherung“, kommentiert der DAK-Vorstandsvorsitzende Andreas Storm. „Wir stellen unsere Prozesse und Ausgaben regelmäßig auf den Prüfstand. Das zahlt sich jetzt für unsere Versicherten und deren Arbeitgeber aus.“ 

Jeder dritte Euro für Krankenhausbehandlungen
Allein im Bereich der Krankenversicherung hat die DAK-Gesundheit Leistungen in Höhe von insgesamt über 26 Milliarden Euro finanziert. Davon entfielen 33,6 Prozent auf Klinikbehandlungen, 18,2 Prozent auf Arzneimittel und 15,8 Prozent auf die Versorgung in Arztpraxen. „Pro Versicherte und Versicherten stellen wir rund 4.803 Euro für die Leistungsgewährung zur Verfügung. Wir stehen damit weiterhin bei den Pro-Kopf-Ausgaben in der Spitzengruppe der gesetzlichen Krankenversicherung und investieren in die Versorgung unserer Versicherten“, sagt der stellvertretende Vorstandsvorsitzende Thomas Bodmer. „Wir verstehen uns nicht nur dem Namen nach als Versorgerkasse – wir füllen diesen Anspruch auch mit Leben“, so Bodmer.

Abnahme der Jahresrechnung durch den Verwaltungsrat
Grundlage für den Geschäftsbericht ist die Jahresrechnung der DAK-Gesundheit, die der Verwaltungsrat (VR) der Kasse im Juni abgenommen hat. Das oberste ehrenamtliche Gremium der DAK-Gesundheit kritisierte dabei mit Blick auf die schlechte finanzielle Lage der GKV die Berliner Politik: „Im Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition wurden umfangreiche Vorhaben zur nachhaltigen Stärkung der GKV-Finanzierung vereinbart, jedoch besonders wichtige bis zum Koalitionsbruch nicht umgesetzt“, erklärte der VR-Vorsitzende Roman G. Weber, LLM. Für die VR-Mitglieder ist es ein besonderes Ärgernis, wenn gesetzlich Versicherte mit ihren Beiträgen staatliche Aufgaben und damit den Bundeshaushalt querfinanzieren müssen. Genau das sei auch 2024 wieder der Fall gewesen. 

Tradition und solidarische Werte
Das Jahr 2024 stand im Zeichen des eigenen 250-jährigen Jubiläums unter dem Motto „Solidarisch. Sozial. Nachhaltig.“. „Viele unserer Mitarbeitenden leben die solidarischen Werte heute in einem ehrenamtlichen Engagement“, sagt Dr. Ute Wiedemann, die im Vorstand unter anderem den Bereich Personalmanagement und Markt verantwortet. Wiedemann betont die Schlüsselrolle der Führung: „Unsere Führungsphilosophie gibt klare Leitplanken vor“, um eine offene und vertrauensvolle Unternehmenskultur zu fördern. Zudem liegt ihr die Nachwuchsförderung am Herzen, mit 270 Ausbildungsplätzen für 2026, um zukünftige Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

Strategische Neuausrichtung für den Wettbewerb 2024
Dr. Ute Wiedemann hebt auch die strategische Neuausrichtung ihres Geschäftsbereichs hervor, um im dynamischen Kassenwettbewerb 2024 erfolgreich zu sein. „Die intensive Zusammenarbeit vor Ort ermöglicht uns, Chancen im regionalen Wettbewerb besser zu nutzen und individueller auf die Bedürfnisse unserer Versicherten zu reagieren. Ich bin stolz auf unsere Mitarbeitenden, die mit erstklassigen Leistungen und Services unsere Kundinnen und Kunden begeistern“, so Wiedemann.

Verantwortung gegenüber Kundschaft und Gesellschaft
Die DAK-Gesundheit veröffentlich neben dem Geschäftsbericht auch regelmäßig ihre Leistungs- und Servicekennzahlen, um transparent darzustellen, was hinter ihrem Anspruch auf Versorgungssicherheit steckt. Klare und verständliche Informationen sind eine Voraussetzung dafür, dass Menschen für sich selbst oder für ihre Familienmitglieder im komplexen deutschen Gesundheitssystem eigenständig handeln und entscheiden können. „Kundenzentrierung beginnt dort, wo eine Krankenkasse nicht verwaltet, sondern versteht. Für uns zählt, was unseren Versicherten wirklich hilft – das sind aus unserer Sicht Nähe, Klarheit und die Gewissheit, mit ihren Fragen und Sorgen ernstgenommen zu werden“, sagt Kathrin Gronau. Sie ist Chief Customer Officer und verantwortet unter anderem das Thema Nachhaltigkeit, das bei der DAK-Gesundheit Bestandteil der Unternehmensstrategie ist. Seit dem Berichtsjahr 2024 werden die DAK-Qualitätskennzahlen erstmals vollständig und ausschließlich digital auf dak.de veröffentlicht – im Sinne von Nachhaltigkeit, um Ressourcen zu sparen. 

Die DAK-Gesundheit ist mit fast 5,5 Millionen Versicherten eine der größten Krankenkassen in Deutschland. Der Geschäftsbericht 2024 steht zum Download zur Verfügung unter: www.dak.de/geschaeftsbericht

Downloads

Bild herunterladen (Copyright: DAK-Gesundheit)

 

Ihr Kontakt

Rüdiger Scharf

Chef-Pressesprecher & Leiter Unternehmenskommunikation

Themen: Vorstands-Kommunikation und Interviewanfragen, Gesundheits- und Pflegepolitik sowie Kinder- und Jugendgesundheit 

Aktualisiert am: