Einladung zur hybriden Pressekonferenz am 15. Juli 2025:

DAK-Gesundheitsreport 2025
Gen Z: Generationenkonflikte, Krankenstand & Erwartungen im Job
Sehr geehrte Damen und Herren,
der DAK-Gesundheitsreport 2025 untersucht die Arbeitswelt der unter 30-jährigen. Ein Fokusthema der Analyse: Spannungen rund um das Thema Generationen. Der Report gibt Antworten auf die Fragen, wie ausgeprägt Generationenkonflikte in der heutigen Arbeitswelt sind und wie stark die Gen Z unter diesen leidet.
Die neue Studie schaut zudem auf Wünsche und Erwartungen der Gen Z im Berufsleben. Wie steht es um ihre Gesundheit und wie hat die Pandemie ihr Gesundheitsverhalten geprägt? Der neue Gesundheitsreport der DAK-Gesundheit geht diesen Fragen nach und zeichnet ein differenziertes Bild der Gen Z in der Arbeitswelt.
Das IGES Institut in Berlin hat im Auftrag der DAK-Gesundheit das Thema eingehend untersucht: Die Ergebnisse einer breit angelegten Beschäftigtenbefragung wurden genauso betrachtet, wie die ambulanten Behandlungsdaten und die Krankschreibungen der rund 2,4 Millionen DAK-versicherten Beschäftigten. Hinweise von Expertinnen und Experten zum Handlungsbedarf in den Firmen und Betrieben komplettieren den Gesundheitsreport 2025.
Wir stellen die Ergebnisse vor und laden Sie herzlich zu unserer hybriden Pressekonferenz ein:
Dienstag, 15. Juli 2025, 10:00 Uhr,
Tagungszentrum im Haus der Bundespressekonferenz, Hauptstadtlounge
Schiffbauerdamm 40/Ecke Reinhardtstraße
10117 Berlin
Ihre Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sind:
Andreas Storm, Vorsitzender des Vorstandes der DAK-Gesundheit
- Susanne Hildebrandt, Bereichsleiterin beim IGES Institut, Berlin
Prof. Dr. Volker Nürnberg, BWL-Professor für Gesundheitsmanagement
Natalie Kirchner, Psychologiestudentin, Junior Content & Social Media Specialist bei krisenchat, Berlin
Freundliche Grüße
Julia Rasche
Pressesprecherin
DAK-Gesundheit
Downloads
Bild herunterladen (Copyright: Gettyimages_Mariia Vitkovska/DAK-Gesundheit)
Ihr Kontakt

Rüdiger Scharf
Chef-Pressesprecher & Leiter Unternehmenskommunikation
Themen: Vorstands-Kommunikation und Interviewanfragen, Gesundheits- und Pflegepolitik sowie Kinder- und Jugendgesundheit