Sicherheitshinweis

Ihre Verbindung zu Meine DAK wird wegen Inaktivität in Sekunden getrennt. Möchten Sie die Verbindung beibehalten?

Was bedeutet digitale Gesundheitskompetenz?

Digitale Gesundheitskompetenz bezeichnet die Fähigkeit, gesundheitsrelevante Informationen in Bezug auf digitale Gesundheits- und Informationsangebote zu finden, diese zu verstehen, beurteilen, einschätzen und anwenden zu können. Somit dient sie dazu, sich in der digitalen Gesundheitswelt zurechtzufinden, um selbstbestimmt Entscheidungen für die eigene Gesundheit in Bezug auf digitale Gesundheitsangebote treffen zu können.

Was ist unser Auftrag?

Mit der Einführung des "Digitale-Versorgung-Gesetz" (DVG) und der damit verbundenen Neufassung des § 20k Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) haben wir als DAK-Gesundheit den Auftrag, die digitale Gesundheitskompetenz unserer Versicherten zu stärken.

Warum ist digitale Gesundheitskompetenz wichtig?

Bei der Recherche zu Gesundheitsthemen fühlen sich viele teils unsicher und treffen dadurch nicht immer die besten Entscheidungen für die eigene Gesundheit. Bei genauerem Hinschauen stellen sich weitere Fragen wie zum Beispiel:

  • Welchen Medien kann ich vertrauen?
  • Was passiert eigentlich mit meinen Daten?
  • Sollte ich mal meinen Arzt fragen?

Die digitale Gesundheitskompetenz hilft, sich besser zurechtzufinden und die richtigen Entscheidungen für sich und seine Gesundheit zu treffen.

Was machen wir zur Förderung digitaler Gesundheitskompetenz?

In Kooperation mit dem Deutschen Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) bieten wir Online-Vorträge zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz an. Dabei ist unser Motto „Startklar für die digitale Gesundheitswelt“, um unseren Kundinnen und Kunden einen Überblick zu relevanten Themen zu schaffen. Ziel unserer Vorträge ist es, allen Teilnehmenden den Einstieg in die digitale Gesundheitswelt zu erleichtern. Aktuell können wir drei unterschiedliche Online-Vorträge anbieten, bei denen Teilnehmende die Möglichkeit haben, per Chat direkt Fragen zu stellen.

Online-Vorträge: Termine + Anmeldungen für 2023

Vortrag 1: Einführung in die Telemedizin
Sicherheit und einen Überblick über das Feld der telemedizinischen Anwendungen vermittelt dieser Vortrag allen Teilnehmenden. Gleichzeitig werden unsere Kundinnen und Kunden befähigt, anhand spezifischer Qualitätskriterien und nach Interessenslage selbst zu beurteilen, ob diese sinnvoll sind, um sie dann anzuwenden.

Vortrag 2: Einführung in die digitale Gesundheitskompetenz
„Digitale Gesundheitsinformationen“ sowie „Digitale Gesundheitsangebote“ – das sind die Hauptthemen dieses Vortrags. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über Begrifflichkeiten, Unterscheidungs- und Entscheidungsmerkmale sowie konkrete Beispiele für die Suche nach qualitätsgesicherten und zuverlässigen Gesundheitsinformationen und Gesundheitsangeboten. Es ist nicht das Ziel, konkrete Anwendungsbeispiele einzuüben.

Vortrag 3: Einführung in die elektronische Patientenakte
Dieser Vortrag soll bei den Kundinnen und Kunden die Akzeptanz und das Vertrauen in die ePA stärken. Den Teilnehmenden wird im Rahmen des Vortrags die Installation der ePA ermöglicht, um diese eigenständig sowie im Leistungserbringerkontakt souverän zu verwenden.

  • 19.04.2023 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr, zur Anmeldung
  • 19.04.2023 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr, zur Anmeldung
  • 09.05.2023 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr, zur Anmeldung
  • 09.05.2023 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr, zur Anmeldung 
  • 11.05.2023 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr, zur Anmeldung 
  • 11.05.2023 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr, zur Anmeldung
  • 01.06.2023 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr, eine Anmeldung ist zur Zeit noch nicht möglich 
  • 01.06.2023 19.30 Uhr bis 20.30 Uhr, eine Anmeldung ist zur Zeit noch nicht möglich 


Weitere Informationen zu den Referentinnen und Referenten finden Sie hier.