DAK App: Erklärung zur Barrierefreiheit
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die „DAK App“ der DAK-Gesundheit.
Als Verantwortlicher für die Inhalte sind wir bemüht, unsere mobilen Anwendungen im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen.
Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt bzw. aktualisiert?
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit (Stand: 16.06.2025) gilt für die aktuell im Apple App Store und Google Play Store veröffentlichte App „DAK App“. Sie beruht auf mehreren durchgeführten Selbstbewertungen in den folgenden Zeiträumen:
- 01.07.2021 bis 30.07.2021
- 21.10.2024 bis 24.10.2024
- 24.03.2025 bis 26.03.2025
Wie barrierefrei ist das Angebot?
Die App wird grundsätzlich barrierefrei gebaut. Das wird durch folgende Best-Practices erreicht:
Die App wird generell unter Einhaltung der Vorgaben zu herstellerspezifischem Design der jeweiligen Plattform (Google Material Design Guidelines, Apple Human Interface Guidelines) sowie nach Prinzipien des Interaktionsdesigns, mobilen Interaktionsdesigns und Ergonomie von Benutzeroberflächen gestaltet.
Die Benutzeroberflächen werden jeweils in Form von auf der Plattform nativen Code/Oberflächen umgesetzt und unterstützen damit generell plattformspezifische Funktionen für Barrierefreiheit (Screen Reader, Touch Feedback etc.). Bei der Umsetzung der Benutzeroberflächen wird auf den Einsatz von alternativen Beschreibungen von relevanten Icons und Grafiken und die Unterstützung variabler Schriftgrößen geachtet.
Unter iOS ist die App mit „Voiceover“ nutzbar - das ist der Plattformstandard für iOS. Von den weiteren Technologien kann man jene nutzen, die ohne besondere Anpassung der App funktionieren (z. B. Bildschirmlupe, reduzierte Animationen).
Unter Android ist die App mit „Talkback“ nutzbar - das ist der Plattformstandard für Android. Von den weiteren Technologien kann man jene nutzen, die ohne besondere Anpassung der App funktionieren.
Welche Bereiche sind eventuell nicht barrierefrei?
- Die Bildschirmausrichtung bei der Nutzung der App ist aktuell auf den Portrait-Modus beschränkt.
- In der hellen Variante der App weisen nicht alle Bedienelemente den nötigen Farbkontrast auf. Bitte nutzen Sie bei einer Sehschwäche die kontrastreiche dunkle Variante.
- Im Startbereich ist der Link hinter der „virtuellen Mitarbeiterin Mia“ mit einem nicht eindeutig erkennbaren Linkziel versehen. Für Screenreader-Nutzer:innen ist dadurch nicht ersichtlich, wohin der Link führt oder welche Funktion er erfüllt.
- Beim Scannen von Dokumenten ist die Hilfestellung bei der Smartphones-Positionierung noch nicht optimal, um beim Auslösen des Scans zu unterstützen.
- Die PDF-Dokumente im Postfach sind zum Teil nicht barrierefrei.
- Die Darstellung des Behandlungsfragebogens in der Videosprechstunde ist noch nicht vollständig barrierefrei.
- Die vollständige Bedienbarkeit der App per externer Tastatur (z. B. Bluetooth-Tastatur) ist bislang nicht sichergestellt und wird aktuell nicht systematisch geprüft. Dies betrifft insbesondere interaktive Elemente wie Formulare, Buttons oder Dialoge.
- Die Arztsuche und die Vorsorgeangebote sind noch nicht vollständig barrierefrei.
- In den Schwangerschafts- und Gesundheitscoaches sind einige Bilder derzeit nicht mit ausreichenden Alternativtexten versehen. Dies betrifft insbesondere dekorative Grafiken sowie redaktionelle Inhalte.
- In den Bereichen Satzleistungen, Bonus, Impfcheck und Widerspruch einreichen, kann derzeit die aktuelle Datumsanzeige von Screenreadern fälschlich als Eingabefeld erkannt werden und die Navigation zur Datumsauswahl erschweren.
- Schaltflächen mit externen Links haben keinen Hinweistext. Screenreader erkennen derzeit nicht, dass es sich um externe Links handelt.
- Bestimmte Wartezustände (z. B. Ladeanzeigen oder Statuswechsel bei Interaktionen) werden Screenreader-Nutzer:innen derzeit nicht mitgeteilt.
Barrieren melden: Kontakt zu den Ansprechpartnern für Feedback
Sie möchten uns noch bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Dann nutzen Sie bitte folgendes Formular: