Sicherheitshinweis

Ihre Verbindung zu Meine DAK wird wegen Inaktivität in Sekunden getrennt. Möchten Sie die Verbindung beibehalten?

Logopädische Stottertherapie

Bei der logopädischen Stottertherapie erlernen Betroffene alternative Gesprächstechniken, mit denen die Sprachbarriere im Alltag weitgehend kaschiert werden kann. Die Behandlung findet in der Regel in der Praxis eines Sprachtherapeuten statt.

Welche Kosten übernimmt die DAK-Gesundheit für die Stottertherapie?

  • 90 Prozent der Behandlungskosten übernimmt die DAK-Gesundheit.
  • 10 Prozent sowie eine einmalige Gebühr in Höhe von 10 Euro trägt der Patient selbst.
  • Für Versicherte unter 18 Jahren zahlen wir die kompletten Behandlungskosten.
  • Wichtig: Nur wenn eine Verordnung vom Hausarzt vorliegt, können wir die Kosten übernehmen.


Stottertherapie per Video

Seit September 2022 haben Sie die Möglichkeit, die logopädische Stottertherapie auch als Videotherapie wahrzunehmen. Die erste Behandlung erfolgt immer vor Ort in der Praxis. Das gilt ebenfalls für eine eventuell notwendige Diagnostik. Danach geht es per Video weiter, wenn Sie möchten. Ähnlich wie in der Online-Sprechstunde der Arztpraxis nutzt die Therapiepraxis für die Behandlung einen zertifizierten Videodienstanbieter. 

Sie haben noch Fragen?
Kontaktieren Sie uns gern.

Die Sprachstörung Stottern

In Deutschland stottern etwa 800.000 Menschen. Die genaue Ursache ist bis heute unklar. Die ersten Sprachblockaden treten bei Kindern im Alter zwischen zwei und sechs Jahren auf. In den meisten Fällen erledigt sich das Problem bis zur Pubertät von selbst. Wer aber als Erwachsener immer noch stottert, wird die Sprachentwicklungsstörung oft nicht mehr richtig los.

Die Kasseler Stottertherapie

Bei besonders hartnäckigen Sprachblockaden kann die Ärztin oder der Arzt eine Therapie am Institut der Kasseler Stottertherapie empfehlen. Die Behandlung findet in Präsenztherapie oder am heimischen Computer übers Internet statt. Das ermöglicht den Betroffenen, in vertrauter Umgebung ihr Sprachproblem anzugehen.

Voraussetzungen für Teilnahme und Kostenübernahme

  • Teilnehmen können Kinder (ab dem 3. Lebensjahr), Jugendliche und Erwachsene, die als Diagnose Stottern erhalten haben.
  • Ein entsprechendes ärztliches Attest mit der Diagnose reichen Sie gemeinsam mit einem Antrag auf die Therapie bei uns ein.


Weitere Infos erhalten Sie über die Homepage des Instituts der Kasseler Stottertherapie.

Kasseler Stottertherapie: Was brauche ich?

  • Diagnose vom Hausarzt
  • Für die Online-Therapie:
    Computer oder Laptop
    und eine stabile Breitbandverbindung