Sicherheitshinweis

Ihre Verbindung zu Meine DAK wird wegen Inaktivität in Sekunden getrennt. Möchten Sie die Verbindung beibehalten?

Warum eine Gesundheitsuntersuchung machen?

Auch wenn Sie sich gesund und fit fühlen, sollten Sie sich regelmäßig untersuchen lassen. Denn manche Krankheiten wie beispielsweise Herz-Kreislauf- oder Nierenerkrankungen sowie Diabetes fangen oft unbemerkt an. Je früher sie bei Vorsorgeuntersuchungen erkannt werden, desto besser sind sie zu behandeln.

Welche Kosten übernehmen wir?

Die DAK-Gesundheit übernimmt die kompletten Kosten für die Vorsorgeuntersuchung. Im Alter zwischen 18 und 34 Jahren können Sie beim Arzt oder bei der Ärztin einmalig den vollen Check machen und über Ihre Gesundheitskarte abrechnen lassen.

Unser Extra: Der Check-up 17

Kennen Sie schon unsere Extra-Leistung Check-up 17? Neben der einmaligen, kostenfreien Gesundheitsuntersuchung für Versicherte im Alter zwischen 18 und 34 Jahren bieten wir allen 17- bis 34-Jährigen ein Plus: Sie erhalten einen Zuschuss von maximal 40 Euro auf den Check-up alle zwei Kalenderjahre. Reichen Sie uns einfach Ihre Rechnung ein und wir erstatten Ihnen nach entsprechender Prüfung den Betrag.

Einmal richtig durchchecken lassen

  • Einmalige Gesundheitsuntersuchung im Alter von 18-34 Jahren
  • Kostenlos – Leistung einfach über die Gesundheitskarte abrechnen

Was wird bei der Gesundheitsuntersuchung gemacht?

Der Check-up von 18 bis 34 Jahren unterscheidet sich im Leistungsumfang etwas von unserem Check-up 35, den Sie kostenlos alle drei Kalenderjahre ab 35 Jahren machen können.

Der Arzt erfragt zunächst Ihre medizinische Vorgeschichte. Er erkundigt sich nach der Lebenssituation und den Gewohnheiten, um mögliche Risiken zu ermitteln. Nach dieser sogenannten Anamnese beginnt die eigentliche körperliche Untersuchung, die bei Männern und Frauen ähnlich abläuft, da urologische oder gynäkologische Vorsorge nicht enthalten ist.

  • Ganzkörperuntersuchung
  • Blutuntersuchung einschließlich Blutentnahme (Gesamtcholesterin, Triglyceride (Blutfette) und Glukose (Zucker)) – Dies allerdings anders als beim Check-up 35 nur bei entsprechendem Risikoprofil z.B. positiver Familienanamnese, Adipositas oder Bluthochdruck
  • Auswertung der Untersuchungsergebnisse
  • Risikoadaptierte ärztliche Beratung und Aufklärung

Das Ergebnis der Gesundheitsuntersuchung bespricht der Arzt oder die Ärztin mit Ihnen. Sie erhalten auch Tipps für eine gesunde Lebensweise. Besteht ein Krankheitsverdacht oder wird eine Erkrankung festgestellt, werden weitere diagnostische und therapeutische Maßnahmen durchgeführt oder Sie werden an eine Fachpraxis verwiesen.