Sicherheitshinweis

Ihre Verbindung zu Meine DAK wird wegen Inaktivität in Sekunden getrennt. Möchten Sie die Verbindung beibehalten?

Was ist der Check-Up 17?

Der Check-Up 17 ist eine Gesundheitsuntersuchung, die wir unseren Versicherten zwischen 17 und 34 Jahren bezuschussen. Sie soll dabei helfen, häufige Krankheiten wie zum Beispiel Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und so besser behandeln zu können. 

Sie fühlen sich fit? Das freut uns. Dennoch ist es sinnvoll, seine Gesundheit auf den Prüfstand zu stellen, weil viele Krankheiten oft unbemerkt beginnen. Machen Sie am besten gleich einen Termin in Ihrer Arztpraxis, Stichwort "Gesundheitscheck 17"!

Übernimmt die DAK-Gesundheit die Kosten für den Check-Up 17?

Wir bezuschussen den Check-Up 17 mit maximal 40 Euro alle zwei Kalenderjahre im Rahmen Ihres Budgets für Extra-Leistungen. Damit sind in der Regel die Kosten eines gewöhnlichen Gesundheits-Check-Ups abgedeckt.
Extra-Leistungen sind besondere Leistungen, die über den gesetzlichen Standard hinausgehen.
Sie hatten in diesem Jahr schon Zuschüsse für Extra-Leistungen, die über den gesetzlichen Standard hinausgehen? Dann fragen Sie uns gern – zum Beispiel per Chat oder telefonisch –, wie hoch Ihr Zuschuss für den Check-Up 17 in diesem Fall sein wird.

Unser Plus: Der Check-Up 17

  • Einfach Rechnung des Check-Ups einreichen
  • Maximal 40 Euro erstattet bekommen
  • Alle zwei Kalenderjahre

Unsere Extra-Leistungen

Wie bekomme ich mein Geld zurück?

Sie bezahlen die Arztrechnung zunächst selbst. Anschließend senden Sie uns die Rechnung digital mithilfe der Scan-Funktion der DAK App oder per Post.

Wir prüfen Ihre Rechnung schnellstmöglich und überweisen Ihnen maximal 40 Euro der Kosten auf Ihr Konto. Falls der Check-Up 17 günstiger war, erstatten wir Ihnen die tatsächlich entstandenen Kosten.

Was wird beim Check-Up 17 untersucht?

Beim Check-Up 17 erfragt Ihre Ärztin oder Ihr Arzt zunächst Ihre medizinische Vorgeschichte. Sie oder er erkundigt sich nach der Lebenssituation und den Gewohnheiten, um mögliche Risiken zu ermitteln. Danach erfolgt die eigentliche körperliche Untersuchung:

  • Begutachtung von Kopf, Hals, Brustkorb und Bauch
  • Beurteilung des Bewegungsapparats, des Nervensystems, der Sinnesorgane und der Haut
  • Messung von Blutdruck und Puls
  • Analyse von Blut- und Urinproben im Labor

Abschließend geht Ihre Ärztin oder Ihr Arzt die Ergebnisse des Gesundheits-Check-Ups mit Ihnen durch. Besteht ein Krankheitsverdacht oder wird eine Erkrankung festgestellt, werden weitere diagnostische und therapeutische Maßnahmen durchgeführt oder Ihre Ärztin oder Ihr Arzt überweist Sie an eine medizinische Fachkraft.