Vielen Dank für die sehr beeindruckenden Projekte für ein gesundes Miteinander – da hatte es die Landesjury in Bayern wirklich nicht leicht, die drei besten Projekte auszuwählen. Nach gründlichem Abwägen steht die Entscheidung nun fest. Herzlichen Glückwunsch!
Kinder gehen allein zur Schule mit dem SpoSpiTo-Bewegungs-Pass
Thomas Gansert wird bayrischer Landessieger mit einem Projekt, das Grundschulkindern hilft, selbstständig den Schulweg zu meistern und sie dabei gleichzeitig in Bewegung bringt. SpoSpiTo - das steht für Sporteln, Spielen und Toben.
„Unser Ziel mit dem SpoSpiTo-Bewegungs-Pass ist es, zum einen die Verkehrssituation vor Grundschulen durch weniger „Elterntaxis“ zu entschärfen. Zum anderen soll der SpoSpiTo-Bewegungs-Pass die Kinder zur Bewegung an der frischen Luft animieren, so dass der bewegte Einstieg in den Tag der Kinder gelingt. Toller Nebeneffekt: Die Umwelt wird auch noch geschont und wir können mit dieser Aktion etwas für den Klimaschutz unternehmen", sagt Thomas Gansert über sein Projekt.
Dafür erhält jedes Kind einen Bewegungs-Pass in den Eltern unterschreiben dürfen, wenn das Kind den Weg zur Schule zu Fuß oder per Rad zurückgelegt hat. Nach 20 Unterschriften darf der Pass eingereicht werden und es warten Preise zur Belohnung.
Geselliges Zusammenkommen in der "Guten Stube"
Den zweiten Platz belegt Michael Berndt aus München mit dem gemeinnützigen Verein "Die gute Stube e.V." Der Verein ist ein Alltagsbegleiter für ältere Menschen, beugt Einsamkeit vor und fördert die gesellschaftliche Teilhabe und ein fröhliches Beisammensein.
Die gute Stube liegt in einem stillgelegten Kloster. Nach und nach wecken die Gründer und Ehrenamtlichen die vielen Räumlichkeiten und den riesigen Garten zum Leben, um dort gemeinschaftlich Zeit zu verbringen.
Schon 1.300 Gäste hat die Gute Stube mittlerweile beherbergt. 2021 sind die Projektverantwortlichen dafür mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis in der Kategorie Generationen ausgezeichnet worden.
Gesunde Ernährung in der Hobbygruppe in Schweinfurt
Eine gesunde Ernährung ist das zentrale Thema in der Hobbygruppe Schweinfurt. Das engagierte Projekt belegt den dritten Platz mit den Initiatoren:
Zum Projekt: „Alle Menschen müssen essen. Gesundes Essen bringt Freude und Lebensqualität in den Tag! Es gibt dem Körper Energie und hält ihn fit! Wir zeigen, dass Inklusion machbar ist. Und dass mit Rezepten in einfacher Sprache und Bildern alles einfach nachgekocht werden kann", erklären die Projektverantwortlichen.
Die Hobbygruppen, die einem VHS-Kurs ähneln, beschäftigen sich mit den Schwerpunkten gesunde Ernährung, Entspannung und Bewegung, da bei den Teilnehmenden verstärkt Diabetes oder Übergewicht auftritt.
Ziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine gesündere Lebensweise näher zu bringen und das Wissen zu vermitteln, welche Lebensmittel gut und weniger gut für sie sind. Die Kursmitglieder nehmen die Rezepte für die gesunden Mahlzeiten mit in ihre Wohngruppen. Dort kochen die Hobbygruppen-Mitglieder die Gerichte nach und teilen das Erlernte mit Mitbewohnerinnen und Mitbewohnern.