Direkt zum Inhalt

Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach gewinnt den Deutschen BGM-Förderpreis 2025

  • DAK-Gesundheit zeichnet zum zehnten Mal herausragende Projektideen für gesundes Arbeiten aus

  • Platz 2 belegt die Universitätsmedizin Göttingen, Platz 3 geht an Kontron Solar aus Memmingen

  • Feierliche Preisverleihung im Rahmen des Kongresses „Betriebliches GesundheitsManagement“ in Köln 

Hamburg/Köln, 1. Oktober 2025. „Arbeitswelt in Transformation – Stress reduzieren, Sinn erleben, Gesundheit stärken“: Unter diesem Motto stand der diesjährige Deutsche Förderpreis für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) der DAK-Gesundheit. Gewonnen hat die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach mit Ideen für ein diversitätssensibles BGM in der Altenpflege. Den zweiten Preis erhielt die Universitätsmedizin in Göttingen, den dritten das Unternehmen Kontron Solar aus Memmingen. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Wettbewerbs gab es zudem drei Sonderpreise für Kleinstunternehmen. 

DAK-Vorstandsmitglied Dr. Ute Wiedemann ehrte die Gewinner Dienstagabend in Köln im Rahmen des Kongresses „Betriebliches GesundheitsManagement“. „Die Arbeitswelt verändert sich rasant – umso wichtiger sind innovative Ideen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Sie können entscheidend dazu beitragen, Strukturen zu verbessern, Belastungen zu verringern und Gesundheit langfristig zu fördern. Die heute ausgezeichneten Konzepte zeigen, welches Potenzial in kreativen Ansätzen steckt, um die Arbeitswelt nachhaltig positiv zu gestalten.“

Auszeichnung für Vielfalt in der Altenpflege
Die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach bekam den ersten Preis für ihr Konzept eines diversitätssensiblen BGM, das auf die spezifischen Bedürfnisse von Frauen und von Beschäftigten mit Migrationshintergrund ausgerichtet ist. Das städtische Unternehmen ist seit mehr als 25 Jahren in der Altenpflege aktiv und unter anderem verantwortlich für die städtischen Heime in Mönchengladbach. Ein Großteil der 747 Beschäftigten ist weiblich (82 Prozent) und viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben eine Migrationsgeschichte. Mit dem prämierten BGM-Projekt will die Sozial-Holding gezielt die psychische und physische Gesundheit bisher unterversorgter Beschäftigtengruppen stärken. Geplant ist dafür eine Kombination aus verhaltensbezogenen Maßnahmen und verhältnisbezogenen Ansätzen, wie etwa zu einer diversitätsbewussten Führung.

Universitätsmedizin Göttingen gewinnt den zweiten Preis
Den zweiten Preis erhielt das Projektteam „Frauengesundheit stärken – Geschlechtersensible Gesundheitsförderung an der Universitätsmedizin Göttingen". Das Konzept ergänzt das bereits bestehende, strukturell fest in der Universitätsmedizin Göttingen verankerte BGM, um eine ganzheitliche und geschlechtersensible Perspektive auf Frauengesundheit.

Kontron Solar gewinnt mit KI-gestützter Gesundheitsförderung
Den dritten Preis bekam die bayrische Firma Kontron Solar aus Memmingen für ihr Projekt „Solar Minds“. Es verbindet die Kernkompetenz des Unternehmens in der Solartechnologie mit KI-gestützter Gesundheitsförderung. Das Herzstück ist eine App, die personalisierte Gesundheitspläne basierend auf individuellen Arbeitsmustern, Stresslevel und Präferenzen erstellt.

Jubiläumspreis für drei Kleinstunternehmen
Anlässlich des zehnten Jubiläums gab es zudem eine extra Auszeichnung für Kleinstunternehmen. Die DAK-Gesundheit würdigte damit Betriebe, bei denen Gesundheitsförderung in einem anderen Maßstab laufen muss als bei Großunternehmen. Gewonnen haben die e-koris GmbH in Friedberg, ein mittelständischer Handwerksbetrieb für Elektroinstallationen, die Familiengenossenschaft der Regionen in Münster sowie die UseTree GmbH in Berlin, eine auf Nutzererlebnisse spezialisierte Agentur.

Fördergelder zur Umsetzung der Projekte
Die DAK-Gesundheit unterstützt die Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach mit BGM-Maßnahmen im Wert von 30.000 Euro, die Unternehmen auf Platz zwei und drei erhalten Maßnahmen für 20.000 Euro und 10.000 Euro. Für den Sonderpreis im Jubiläumsjahr bekommen die drei ausgezeichneten Kleinstbetriebe jeweils Sachleistungen im Wert von 10.000 Euro. Eine unabhängige Experten-Jury aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft unter Vorsitz von DAK-Vorstandsmitglied Ute Wiedemann hatte über die Auswahl der Siegerprojekte entschieden.

Der Deutsche BGM-Förderpreis ist eingebunden in ein breites Programm zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Damit engagiert sich die DAK-Gesundheit bundesweit in vielen hundert Unternehmen, um dort für ihre Versicherten frühzeitig die Weichen zum Gesundbleiben zu stellen. Weitere Informationen zum BGM der DAK-Gesundheit gibt es auch unter: Externer Linkwww.dak.de/bgm
 

Downloads

Bild herunterladen (Copyright: DAK-Gesundheit/Jeean Alvarez) 
(BGM-Förderpreis 2025 – 1. Platz: Sozial-Holding der Stadt Mönchengladbach GmbH, v.l.: Stefan Gieseke, Geschäftsführer DAK-Gesundheit, Helmut Wallrafen, Dr. Susanne Wallrafen, beide aus der Geschäftsführung der Sozial-Holding, Dr. Ute Wiedemann, Mitglied des Vorstands der DAK-Gesundheit)

Ihr Kontakt

Rüdiger Scharf

Chef-Pressesprecher & Leiter Unternehmenskommunikation

Themen: Vorstands-Kommunikation und Interviewanfragen, Gesundheits- und Pflegepolitik sowie Kinder- und Jugendgesundheit 

Aktualisiert am:
Telefonkontakt
040 2364855 9411

Oder per E-Mail an presse@dak.de