Sicherheitshinweis

Ihre Verbindung zu Meine DAK wird wegen Inaktivität in Sekunden getrennt. Möchten Sie die Verbindung beibehalten?

Dresden, 8. August 2022. In Sachsen sind die Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen in den vergangenen zehn Jahren um 47 Prozent gestiegen. Psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Ängste sind die zweithäufigste Ursache für eine Krankschreibung. Sie können auch körperliche Folgen haben. Laut DAK-Gesundheitsreport 2022 hat landesweit fast jeder und jede sechste Beschäftigte mindestens einen psychischen Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Hochgerechnet auf alle Erwerbstätigen haben damit rund 342.000 Erwerbstätige in Sachsen ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko durch Depressionen, Ängste oder Arbeitsstress. Die Betroffenen weisen auch vermehrt körperliche Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck oder Adipositas.  
 

Jedes Jahr sterben in Sachsen rund 24.600* Menschen an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. „Unser aktueller Gesundheitsreport zeigt, dass die Rolle von Stress und psychischen Erkrankungen als Risiko für Herzinfarkte oft unterschätzt wird“, sagt Christine Enenkel, Landeschefin der DAK-Gesundheit. „Die Fehlzeiten wegen psychischer Erkrankungen steigen seit Jahren. Depressionen und negativer Stress sind bereits für sich genommen eine große Belastung. Sie gehen aber auch buchstäblich ans Herz“. Expertenstimmen zufolge ist das Risiko für einen Herzinfarkt bei Depressionen ähnlich hoch wie bei starkem Übergewicht. 
 
Psychische Risikofaktoren kommen häufig nicht allein  

Der DAK-Gesundheitsreport zeigt eine Zunahme der Fehltage wegen psychischer Erkrankungen von 2011 bis 2021 um 47 Prozent. Für die Studie analysierte das IGES-Institut die Daten von rund 53.500 erwerbstätigen DAK-Versicherten in Sachsen. Zusätzlich befragte das Forsa-Institut für die DAK-Gesundheit über 200 Beschäftigte im Freistaat. Demnach lebt fast jeder Sechste der Befragten mit einem psychischen Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Und diejenigen, die von Depressionen, Angststörungen oder Arbeitsstress betroffen sind, berichten auch häufig von weiteren verhaltensbezogenen oder körperlichen Risikofaktoren. So ist zum Beispiel Bluthochdruck bei ihnen deutlich verbreiteter (plus 16 Prozentpunkte) oder sind häufiger übergewichtig (plus 12 Prozentpunkte). „Zwischen Psyche und Herz gibt es eine auffällige Wechselwirkung“, sagt DAK- Landeschefin Enenkel. „Das sollten Ärzte, Medizinerinnen und Arbeitgeber bei Prävention und Gesundheitsprogrammen im Blick behalten.“ 
 
Unterschätzte Wechselwirkung von Psyche und Körper  

Der Report zeigt darüber hinaus, dass viele Erwerbstätige mit Depressionen auch häufiger wegen der sogenannten koronaren Herzkrankheit (KHK) in ärztlicher Behandlung sind. Bei KHK verschließen sich langsam die Herzkranzgefäße und es kann auch schon im mittleren Lebensalter zu einem akuten Herzinfarkt kommen. „Zum einen ist es so, dass Menschen mit psychischen Erkrankungen häufiger Herzprobleme haben. Zum anderen zeigen unsere Abrechnungsdaten, dass Herz-Kreislauf-Patientinnen und -Patienten auch häufiger eine psychische Erkrankung entwickeln“, erklärt Enenkel. Vier Prozent der Männer mit einer Depressionsdiagnose sind gleichzeitig mit KHK in Behandlung, aber nur 2,5 Prozent ohne Depression. Bei den Frauen ist der Unterschied ebenfalls deutlich.  
 
Arbeitsstress als Belastung für das Herz 

Laut Report kann eine problematische Situation am Arbeitsplatz Stress und Ängste befeuern. Ein Problem ist die sogenannte Gratifikationskrise. Sie meint eine Kluft zwischen Leistung und Belohnung. Sechs Prozent der Befragten in Sachsen sind betroffen: Sie bringen viel Leistung oder nehmen es zumindest so wahr und erfahren gleichzeitig wenig Wertschätzung. So empfinden 15 Prozent ihre Vergütung als nicht angemessen und ebenso viele erwarten oder erfahren eine Verschlechterung ihrer Arbeitssituation. 13 Prozent empfinden das, was sie als Anerkennung von ihren Vorgesetzten bekommen, als zu dürftig.  
 
Ältere Erwerbstätige fehlen häufiger wegen Herz-Kreislauf  

Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen im Durchschnitt 74 Fehltage im Jahr je 100 Versicherte. Mit dem Alter steigt die Anzahl der Fehltage deutlich an. Zum Beispiel kommen 45- bis 49-jährige Männer auf 88 Fehltage je 100 Versicherte, bei ihren zehn Jahre älteren Kollegen sind es zweieinhalbmal so viele (220 Tage). DAK-Landeschefin Enenkel sieht Firmen in der Pflicht, Stress, Belastung und die psychische und physische Gesundheit ihrer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Blick zu haben und zu schützen. 
 
Laut der Studie erhält knapp die Hälfte der Erwerbstätigen (45 Prozent) ohne Risikofaktor von Arbeitgeberseite Angebote aus dem Bereich der Betrieblichen Gesundheitsförderung. Bei den Erwerbstätigen mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist es nur ein Drittel. Prävention sei hierbei sehr wichtig, betont Enenkel. Auch die Krankenkassen böten zahlreiche Kurse, um den eigenen Lebensstil zu ändern. Wer weniger raucht, sich mehr bewegt, gesünder ernährt, mehr entspannt und ein gesünderes Arbeitsleben hat, senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Für gesetzlich Versicherte ist außerdem ein jährlicher Check-up ab 35 Jahren alle drei Jahre kostenlos. Die medizinische Vorsorgeuntersuchung könne mögliche Risikofaktoren frühzeitig erkennen, sei aber in Sachsen jeder und jedem vierten Befragten ab 35 Jahren mit einem psychischen Risiko überhaupt nicht bekannt.  
 
Die DAK-Gesundheit informiert zum Thema Herzgesundheit und ihren Angeboten dazu unter: www.dak.de/herz-kreislauf 

*Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1048252/umfrage/todesfaelle-aufgrund-von-herz-kreislauf-erkrankungen-nach-bundesland/
 

Stefan Wandel

Pressesprecher Sachsen und Thüringen

Bild zum Download / Credit: DAK-Gesundheit